[1] vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000): Arbeitsdokument der Kommisionsdiensstellen. Memorandum über Lebenslanges Lernen. SEK (2000) 1832. Brüssel. URL: https://www.diebonn.de/esprid/dokumente/doc-2000/EU00_01.pdf

 

 

[2] vgl. Lang-von Wins, T./ Triebel, C. (2012): Karriereberatung. Coachingmethoden für eine kompetenzorientierte Laufbahnberatung (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.; Hirschi, A. (2019): Berufs- und Laufbahnberatung. Überblick und aktuelle Trends. In: Kauffeld, S./ Spurk, D. (Hrsg): Handbuch Karriere- und Laufbahnmanagement. (S. 739-758). Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.

[3] vgl. Erpenbeck, J./ von Rosenstiel, L. (Hrsg.) (2007): Handbuch Kompetenzmessung.vErkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen,vpädagogischen und psychologischen Praxis. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

[4] vgl. Triebel, C./ Seipel, K. (2017): Kompetenzenbilanz. In: Erpenbeck, J./ von Rosenstiel, L./ Grote, S./ Sauter, W. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. 3. Auflage. (S. 644-657). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

[5] vgl. Hill, C. E. (2014): Helping skills: Facilitating, exploration, insight, and action (4. Auflage). Washington, DC: American Psychological Association.

[6] vgl. Sampson, J. P./ Reardon, R. C./ Peterson, G. W./ Lenz, J. G. (2004): Career counseling and services: A cognitive information processing approach. Pacific Grove: Brooks/Cole.

[7] Hirschi, A. (2019): Berufs- und Laufbahnberatung. Überblick und aktuelle Trends. In: Kauffeld, S./ Spurk, D. (Hrsg): Handbuch Karriere- und Laufbahnmanagement. (S. 739-758). Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.

[8] vgl. Lang-von Wins, T./ Triebel, C. (2012): Karriereberatung. Coachingmethoden für eine kompetenzorientierte Laufbahnberatung (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.